Seiteninhalt
Präventionsbausteine
Es wurden 20 Angebote gefunden!
Sexualpädagogik
- Pubertät
- Mädchen/ Junge
- Liebe, Freundschaft, Verhütung
- sexuell übertragbare Krankheiten
- Medieninformationen
- sexualisierte Gewalt
- u.a.
- Mädchen/ Junge
- Liebe, Freundschaft, Verhütung
- sexuell übertragbare Krankheiten
- Medieninformationen
- sexualisierte Gewalt
- u.a.
Persönlichkeitstraining: Selbstbehauptungskurse für (jugendliche) Mädchen
- Handlungsstrategien zu Themen wie: Mobbing, verbale und körperliche Angriffe, Erpressung, körperliche Selbstbestimmung, eigene Grenzen, etc.
- Aufzeigen gewaltfreier Lösungswege und Unterstützung bei der Weiterentwicklung eines positiven Ich-Gefühls
- selbstvewusste Ausstrahlung durch nonverbale Mittel: ge5rader Augenkontakt, aufrechte Haltung, gesamte Körpersprache
- Aufzeigen gewaltfreier Lösungswege und Unterstützung bei der Weiterentwicklung eines positiven Ich-Gefühls
- selbstvewusste Ausstrahlung durch nonverbale Mittel: ge5rader Augenkontakt, aufrechte Haltung, gesamte Körpersprache
SafariKids - Fit Food
- Der Unterschied zwischen Hunger und Appetit wird aufgezeigt
- Erklimmen der Verpflegungspyramide und Aufspüren von versteckten Fetten
- Das Programm wurde von Ernährungswissenschaftlern erarbeitet
- Erklimmen der Verpflegungspyramide und Aufspüren von versteckten Fetten
- Das Programm wurde von Ernährungswissenschaftlern erarbeitet
Gesundheit der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte - Bedarfsorientierte Fortbildung
Die Fortbildung untergliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil mit gut bewährten Methoden und Praxisbeispielen, die zu Ihrer Einrichtung passen; mögliche Themen:
- Reflexionsübungen zur Zufriedenheit mit der Arbeitssituation
- Auseinandersetzung mit der eigenen Gesundheitsbiographie
- Gesundheitsförderung im Team
- Analyse von belastungsfaktoren
- Allgemeines Modell von Stressentstehung
- Erarbeitung von Strategien für einen gesunden Umgang mit Stress und Ressourcenaktivierung
- Reflexionsübungen zur Zufriedenheit mit der Arbeitssituation
- Auseinandersetzung mit der eigenen Gesundheitsbiographie
- Gesundheitsförderung im Team
- Analyse von belastungsfaktoren
- Allgemeines Modell von Stressentstehung
- Erarbeitung von Strategien für einen gesunden Umgang mit Stress und Ressourcenaktivierung
Soziale Teilhabe- Bedarfsorientierte Fortbildung
Die Fortbildung untergliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil mit gut bewährten Methoden und Praxisbeispielen, die zu Ihrer Einrichtung passen; mögliche Themen:
- Zusammenhang von sozialer Teilhabe, Partizipation, Gesundheit und psychischem Wohlbefinden
- Ursachen, Erscheinungsformen und Ausmaß ungleich verteilter Teilhabemöglichkeiten
- Reflexion der pädagogischen Arbeit unter Berücksichtigung diversitätssensibler Erfordernisse
- Methoden zum Abbau von Zugangsbarrieren (Person, Einrichtung...) und zur Förderung von Sozialer Teilhabe & Partizipation
- Zusammenhang von sozialer Teilhabe, Partizipation, Gesundheit und psychischem Wohlbefinden
- Ursachen, Erscheinungsformen und Ausmaß ungleich verteilter Teilhabemöglichkeiten
- Reflexion der pädagogischen Arbeit unter Berücksichtigung diversitätssensibler Erfordernisse
- Methoden zum Abbau von Zugangsbarrieren (Person, Einrichtung...) und zur Förderung von Sozialer Teilhabe & Partizipation
Stärkung von Kita-Teams in der Begegnung mit Kindern & Familien mit Fluchterfahrung
Die Fortbildung untergliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil mit gut bewährten Methoden und Praxisbeispielen, die zu Ihrer Einrichtung passen; mögliche Themen:
- Hintergründe und Bedeutung von Fluchterfahrungen, Trauma, Entwurzelung und Heimatverlust
Möglichkeiten und Methoden der wertschätzenden und ressourcenorientierten Begegnung mit Menschen, die traumatisierende Erfahrungen gemacht haben
- relevante Prinzipien der Begegnung mit Kindern und Familien in Ihrer Einrichtung
- die Bedeutung von Vernetzung mit anderen Institutionen und Unterstützungssystemen
- Hintergründe und Bedeutung von Fluchterfahrungen, Trauma, Entwurzelung und Heimatverlust
Möglichkeiten und Methoden der wertschätzenden und ressourcenorientierten Begegnung mit Menschen, die traumatisierende Erfahrungen gemacht haben
- relevante Prinzipien der Begegnung mit Kindern und Familien in Ihrer Einrichtung
- die Bedeutung von Vernetzung mit anderen Institutionen und Unterstützungssystemen
Beratung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
- Umgang mit Schwierigkeiten bei Kindern, Jugendlichen und
deren Familien
- bei Bedarf: Anbahnung von Beratung
deren Familien
- bei Bedarf: Anbahnung von Beratung
Sexuelle Gewalt: Unwissen macht Angst -
- Was ist sexueller Missbrauch?
- Täterstrategien
- Umgang mit einer Vermutung
- Prävention
- Wie kann ich mein Kind schützen?
- Täterstrategien
- Umgang mit einer Vermutung
- Prävention
- Wie kann ich mein Kind schützen?
Pädagogischer Jugendschutz an unserer Schulen
- Informationen zu Themen des pädagogischen Jugendmedienschutzes, Stärkung der eigenen Medienkompetenz und Vorstellung und Erprobung von Konzepten für Unterrichtseinheiten und Projekte
- Unterstützung bei der Entwicklung eines Medien-/ Jugendmedienschutz-Curriculums
- erste Schritte im Netz
- Unterstützung bei der Entwicklung eines Medien-/ Jugendmedienschutz-Curriculums
- erste Schritte im Netz
Elternkurs "Kess-erziehen" - Abenteuer Pubertät
Der Kurs unterstützt Väter und Mütter in der Zeit des Umbruchs und zeigt Wege, wie sie Jugendlichen in ihrem Selbstwertgefühl stärken, Grenzen respektvoll setzen und Kooperationen entwickeln können.
Jolinchen Kids- Fit und gesund in der Kita
- Jolinchen Kids ist ein Präventionsprogramm, das Kinder und Familien nachhaltig für einen gesünderen Lebensstil motiviert.
- Die Bausteine des Programms: Ernährung, Bewegung, seelisches Wohlbefinden und Elternpartizipation sind so konzipiert, dass sie flexibel an die Bedürfnisse jeder Kita angepasst werden können.
- In einer umfassenden Schulung werden die Erzieher/-innen in das Programm eingeführt.
- Die Bausteine des Programms: Ernährung, Bewegung, seelisches Wohlbefinden und Elternpartizipation sind so konzipiert, dass sie flexibel an die Bedürfnisse jeder Kita angepasst werden können.
- In einer umfassenden Schulung werden die Erzieher/-innen in das Programm eingeführt.
Fortbildung Sexualpädagogik
Sexualität und Pubertät von Kindern und Jugendlichen (auch Menschen mit Behinderung) z.B:
- Pubertät,
- Jugendsexualität,
- Verhütung,
- geschlechtsbewusste Erziehung,
- Medienbotschaften und Schönheitsideale
- Pubertät,
- Jugendsexualität,
- Verhütung,
- geschlechtsbewusste Erziehung,
- Medienbotschaften und Schönheitsideale
KiBiZ- Kinder Bildung Zukunft
- Im Projekt KiBiZ - Kinder Bildung Zukunft übernehmen ehrenamtliche Lese-Patenschaften für Kinder an Grund- und Förderschulen.
- Im schulischen Umfeld lesen, spielen und reden die Paten 1x wöchentlich mit ihrem Patenkind.
- Der Bezug zu einem zuverlässigen «Paten«, der mit Geduld und Leseerfahrung zur Seite steht, kann den Kindern neue Freude am Umgang mit Sprache schenken.
- Im schulischen Umfeld lesen, spielen und reden die Paten 1x wöchentlich mit ihrem Patenkind.
- Der Bezug zu einem zuverlässigen «Paten«, der mit Geduld und Leseerfahrung zur Seite steht, kann den Kindern neue Freude am Umgang mit Sprache schenken.
Mobile Lernwerkstatt "Spielmobil" -
- Die Mobile Lernwerkstatt ist eine Einrichtung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene der AWO Ortenau e.V., die ihre Angebote und Materialien dorthin bringt wo sie gebraucht werden, gegen Gebühr werden die Materialien auch verliehen.
- Das Spielmobil bietet eine Menge an Materialien in vielfältigen Bereichen wie Kunst, Kultur, Natur und Bewegung
- Beispiele:
- Kunstatelier (Schnitzwerkzeug, Staffelei...)
- Zirkuskiste (Jonglierbälle/-tücher, Clownnase, Einrad ...)
- Riesenkettcars unkl. Pylonen, Absperrband, kreide ...
- Schminkkoffer, u.v.m.
- Das Spielmobil bietet eine Menge an Materialien in vielfältigen Bereichen wie Kunst, Kultur, Natur und Bewegung
- Beispiele:
- Kunstatelier (Schnitzwerkzeug, Staffelei...)
- Zirkuskiste (Jonglierbälle/-tücher, Clownnase, Einrad ...)
- Riesenkettcars unkl. Pylonen, Absperrband, kreide ...
- Schminkkoffer, u.v.m.
Professionelle pädagogische Begegnung mit herausforderndem Verhalten -Bedarfsorientierte Fortbildung
Die Fortbildung untergliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil mit gut bewährten Methoden und Praxisbeispielen, die zu Ihrer Einrichtung passen; mögliche Themen:
- Definition und Ursachenmodell von herausfordernden Verhaltensweisen der Kinder
-Die Bedeutung der eigenen Sozialisation und Biographie im Hinblick auf das eigene pädagogische Handeln und die Bewertung von «auffälligem Verhalten«
- Handlungsstrategien und institutionelle Strategien beim Auftauchen von Verhalten, das als herausfordernd erlebt wird.
- Definition und Ursachenmodell von herausfordernden Verhaltensweisen der Kinder
-Die Bedeutung der eigenen Sozialisation und Biographie im Hinblick auf das eigene pädagogische Handeln und die Bewertung von «auffälligem Verhalten«
- Handlungsstrategien und institutionelle Strategien beim Auftauchen von Verhalten, das als herausfordernd erlebt wird.
Sexualpädagogik für Kindertagesstätten
Ausdrucksformen und Bedeutung der Sexualität im Kindergartenalter z.B.
- kindliche Fragen zu Sexualität,
- Sexualität und Sprache,
- Rollenspiele (Doktorspiele),
- Selbststimulation
- kindliche Fragen zu Sexualität,
- Sexualität und Sprache,
- Rollenspiele (Doktorspiele),
- Selbststimulation
Zusammenarbeit mit Eltern- Bedarfsorientierte Fortbildung
Die Fortbildung untergliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil mit gut bewährten Methoden und Praxisbeispielen, die zu Ihrer Einrichtung passen; mögliche Themen:
- Reflexion der Zusammenarbeit mit Eltern
- Darstellung und Umsetzung verschiedener Methoden, Eltern zu erreichen
- Gestaltung ressourcenorientierter Prozesse der Problemlösung gemeinsam mit den Eltern
- Wege der Zusammenarbeit mit möglicherweise schwieriger erreichbaren Eltern
- Gesprächsführung in Eltern- und Krisengesprächen
- Reflexion der Zusammenarbeit mit Eltern
- Darstellung und Umsetzung verschiedener Methoden, Eltern zu erreichen
- Gestaltung ressourcenorientierter Prozesse der Problemlösung gemeinsam mit den Eltern
- Wege der Zusammenarbeit mit möglicherweise schwieriger erreichbaren Eltern
- Gesprächsführung in Eltern- und Krisengesprächen
Elternabende zur (Vor-) Pubertät
- Umgang und Begleitung von Kindern und Jugendlichen in der (Vor-) Pubertät
- Auswahl der (möglichen) Inhalte:
- körperliche und seelische Veränderungen in der Pubertät,
- erste Liebe, Beziehung, Verhütung,
- Medienbotschaften und Schönheitsideale,
- Nähe und Distanz
- Auswahl der (möglichen) Inhalte:
- körperliche und seelische Veränderungen in der Pubertät,
- erste Liebe, Beziehung, Verhütung,
- Medienbotschaften und Schönheitsideale,
- Nähe und Distanz
Materialkoffer zur Glücksspielsuchtprävention
Der ausleihbare Glücksspielkoffer enthält Materialien für einen Workshop mit einem interaktiven Parcours als Hauptteil, u.a. zu den Themen Glück, Gefährdungspotentiale einzelner Glücksspiele,
Gewinnwahrscheinlichkeit, Schutzfaktoren, etc.
Gewinnwahrscheinlichkeit, Schutzfaktoren, etc.
Erzählt uns nichts vom Storch- Sexualerziehung im Vorschulalter
Deutung, Einordnung und Umgang mit Ausdrucksformen kindlicher Sexualität z.B.
- kindliche Fragen zu Sexualität,
- Sexualität und Sprache,
- Rollenspiele (Doktorspiele),
- Selbststimulation
- kindliche Fragen zu Sexualität,
- Sexualität und Sprache,
- Rollenspiele (Doktorspiele),
- Selbststimulation
1