Sprungziele
Seiteninhalt

Präventionsbausteine


Es wurden 104 Angebote gefunden!

Die Kleinen stark machen - Gemeinsam für eine gesunde Zukunft.

- Das Projekt wurde zusammen mit Experten aus den Bereichen Pädagogik, Fitness und Ernährung entwickelt und besteht aus einem Bewegungs- und Ernährungsprojekt.

- Dabei wird der Aufbau und die Stärkung gesundheitsförderlicher Strukturen in Kitas unterstützt.

- Im Rahmen des gewählten Projekts begleitet und betreut die IKK classic das Kita-Team, die Kinder und die Eltern über mehrere Monate.

- Die Programmbausteine umfassen: Bewegung, Ernährung, Mitarbeitergesundheit, Entspannung und Elternpartnerschaft.

ECHT DABEI - Elternmodule

- 40 min Input zum Thema Medienmündigkeit statt Mediensucht, Fallbeispiele, Tipps

- 120 min Kinderschutz konkret Unterstützung bei der Zeitbegrenzungs und Filtersoftware

- Elternbrief mit Informationsmaterialien

- Gutschein für telefonische Einzelberatung

-Zukünftig auch unter ECHTZEIT Gesund groß werden im digitalen Zeitalter zu finden

Soziale Teilhabe- Bedarfsorientierte Fortbildung

Die Fortbildung untergliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil mit gut bewährten Methoden und Praxisbeispielen, die zu Ihrer Einrichtung passen; mögliche Themen:

- Zusammenhang von sozialer Teilhabe, Partizipation, Gesundheit und psychischem Wohlbefinden

- Ursachen, Erscheinungsformen und Ausmaß ungleich verteilter Teilhabemöglichkeiten

- Reflexion der pädagogischen Arbeit unter Berücksichtigung diversitätssensibler Erfordernisse

- Methoden zum Abbau von Zugangsbarrieren (Person, Einrichtung...) und zur Förderung von Sozialer Teilhabe & Partizipation

Informationen über Sucht und Drogen für Besucher/innen von Jugendtreffs, Jugendgruppen

Informationen über Sucht und Drogen, Reflektion und Diskussion

Tom & Lisa - Workshop zur Alkoholprävention

Der Workshop vermittelt Risikokompetenz im Umgang mit Alkohol.
Er beinhaltet die Simulation des Geburtstags von Tom
und Lisa mit Planung und Durchführung. Es kommt zu einem
Zwischenfall durch eine schwere Alkoholvergiftung eines Gastes
und der Umgangsweise damit.
Zur Informationsvermittlung und zum Austausch wird zusätzlich
einen Elternabend angeboten (siehe auch "Sucht in Sicht")

Elternabende zur (Vor-)Pubertät

Umgang und Begleitung von Kindern und Jugendlichen in der (Vor-)Pubertät.
Auswahl der (möglichen) Inhalte:
Körperliche und seelische Veränderungen in der Pubertät
Erste Liebe, Beziehung, Verhütung
Medienbotschaften und Schönheitsideale
Nähe und Distanz

Beratungs-/Vortragsangebot zu Themen der kindlichen Entwicklung und Erziehung

- Themen zu Entwicklung und Erziehung beginnend vom Kindesalter bis zur/zum heranwachsenden Jugendlichen. Fragen zum Umgang mit Medien und Pubertät, altersadäquate Entwicklung und Unterstützung, Umgang mit herausforderndem Verhalten, Geschwisterbeziehungen, geschlechtsspezifischen Themenstellungen sowie Themen zur sexuellen Entwicklung und Prävention, sexueller Gewalt.
- In Absprache mit der Institution kann gemeinsam der Bedarf ermittelt werden und nach Referent:innenkapazität Terminabsprachen getroffen werden.

Sozialtraining für Klassen/ Mobbing Prävention und Intervention

- Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen auf der Basis alltäglicher Konflikte zwischen Kindern und Jugendlichen

- Verbesserung der Klassengemeinschaft

- Einführung und Einüben von Regeln (Klassenregeln, Kommunikationsregeln, Verteidigungsregeln)

ggf. Lösung einer bestehenden Mobbingproblematik

Unterrichtsmaterialien und Praxisangebote

- Die Initiative "Trinken im Unterricht" bietet zahlreiche Unterrichtsmaterialien, mit denen Lehrkräfte das Trinken in den Schulalltag integrieren und die Themen "gesundes Trinken" und "geeignete Getränke" bearbeiten können.

- Die Materialien finden Sie auf der Homepage unter www.trinken-im-unterricht.de/unterrichtsmaterialien.

- Informationen zu den Praxisangeboten erhalten Sie unter www.trinken-im-unterricht.de/praxisangebote.

Gesundheit der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte - Bedarfsorientierte Fortbildung

Die Fortbildung untergliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil mit gut bewährten Methoden und Praxisbeispielen, die zu Ihrer Einrichtung passen; mögliche Themen:

- Reflexionsübungen zur Zufriedenheit mit der Arbeitssituation

- Auseinandersetzung mit der eigenen Gesundheitsbiographie

- Gesundheitsförderung im Team

- Analyse von belastungsfaktoren

- Allgemeines Modell von Stressentstehung

- Erarbeitung von Strategien für einen gesunden Umgang mit Stress und Ressourcenaktivierung

Rausch und Risiko - Azubi-Workshop

- Reflektion des eigenen Umgangs mit Drogen & Risikoverhalten
- Information zu schädigendem Konsum & Abhängigkeitsgefahr
- Sensibilisierung für betriebliche Belange im Umgang mit Rauschmitteln
- Arbeitssicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen, etc.
- Auswirkungen von Alkohol & Drogenkonsum am Arbeitsplatz, in der Freizeit und im Straßenverkehr

Materialkoffer Tom & Lisa - interaktiver Präventionsworkshop zum Thema Alkohol

Der Tom & Lisa-Koffer enthält Materialien zum Durchführen
zweier Module, die eine Woche auseinander liegen sollten.
Schwerpunkt ist die Simulation einer Geburtstagsfeier in Form
eines Rollenspiels. Unterschiedliche Auftragskarten führen von
der Planung bis zur Gestaltung und Durchführung einer gelungenen
Party ohne Alkohol. Die Teilnehmenden werden zur sachlichen
und kritischen Reflektion zum Umgang mit Alkohol angeregt.

Fortbildung Sexualpädagogik

Sexualität und Pubertät von Kindern und Jugendlichen (auch Menschen mit Behinderung), z. B.
. Pubertät
. Jugendsexualität
. Verhütung
. Geschlechtsbewusste Erziehung
. Medienbotschaften und Schönheitsideale

Informationsabend Neue Medien - Faszination und Suchtgefahr

- Online Spiele und Soziale Netzwerke
- Faszination und Gefahren
- Exzessiver Konsum und Sucht
- Umgang und Regeln
- Fragen und Diskussionen

Fortbildung "Starke Kinder streiten fair" Frühe Gewaltprävention

- Stärkung des einzelnen Kindes

- Stärkung der Klassengemeinschaft bzw. des Gruppenzusammenhalts

- Training von sozialen Kompetenzen

- Umgang mit den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen

- Respekt vor den Gefühlen und Bedürfnissen anderer

- Förderungeines konstruktiven Kommunikationsverhaltens

- Einführung eines Streitschlichtungsrituals

Sexuelle Übergriffe unter Kindern - Elternabend

- kindliche Sexualität
- Übergriffe unter Kindern
- Prävention, Aufklärung

Zusammenarbeit mit Eltern- Bedarfsorientierte Fortbildung

Die Fortbildung untergliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil mit gut bewährten Methoden und Praxisbeispielen, die zu Ihrer Einrichtung passen; mögliche Themen:

- Reflexion der Zusammenarbeit mit Eltern

- Darstellung und Umsetzung verschiedener Methoden, Eltern zu erreichen

- Gestaltung ressourcenorientierter Prozesse der Problemlösung gemeinsam mit den Eltern

- Wege der Zusammenarbeit mit möglicherweise schwieriger erreichbaren Eltern

- Gesprächsführung in Eltern- und Krisengesprächen

Elternabend: Alkohol

- Allgemeine Informationen zum Thema Alkohol
- Alkoholkonsum und jugendtypische Entwicklungsaufgaben
- Elterliche Regeln

Mädchen SUCHT Junge - ein interaktives Projekt zur Suchtprävention

Interaktives Lernprojekt zur Suchtprävention mit den Themen
Rauchen/ Alkoholkonsum/ Body-Kult/ PC @ Co/ Cannabis
- Wissens - Fragestellungen, beispielhafte Aussagen und über spielerische Übungen ins Gespräch kommen
- Erfahrungen mit sich und in der Gruppe machen
- Rollenspiele

Sexuelle Übergriffe in Institutionen- Fortbildung

Sexuelle Übergriffe erkennen, Täterstrategien, Umgang mit einer Vermutung, Prävention und Intervention in Institutionen

Starke Kinder streiten fair

- Stärkung des Kindes

- Stärkung von sozialen Kompetenzen

- Umgang mit Gefühlen und Bedürfnissen

- Förderung eines konstruktiven Kommunikationsverhaltens

- konstruktiver Umgang mit Konflikten

- Vorstellung von Kinder- oder Klassenprojekten und deren Inhalten

Sexueller Missbrauch - Präventionsveranstaltung für Kindergartenkinder in der Vorschulstufe

- Stärkung des Selbstbewusstseins von Kindern als Prävention gegen sexuelle Gewalt
- "Irmi und das NEIN"

Fortbildung Sexualpädagogik

Sexualität und Pubertät von Kindern und Jugendlichen (auch Menschen mit Behinderung) z.B:

- Pubertät,
- Jugendsexualität,
- Verhütung,
- geschlechtsbewusste Erziehung,
- Medienbotschaften und Schönheitsideale

Sucht im Jugendalter - Informationsveranstaltung für Eltern von Jugendlichen

- Was tun, wenn Jugendliche legale und/oder illegale Drogen konsumieren?
- Trends im Suchtmittelkonsum von Jugendlichen
- Funktion von Suchtmitteln im Jugendalter
- Anregungen für angemessene Reaktionen der Eltern bei Suchtmittelkonsum

Materialkoffer zur Glücksspielsuchtprävention

Der ausleihbare Glücksspielkoffer enthält Materialien für einen Workshop mit einem interaktiven Parcours als Hauptteil, u.a. zu den Themen Glück, Gefährdungspotentiale einzelner Glücksspiele,
Gewinnwahrscheinlichkeit, Schutzfaktoren, etc.

Seite zurück Nach oben