Sprungziele
Seiteninhalt

Präventionsbausteine


Es wurden 105 Angebote gefunden!

Puppentheater

Hexe Klapperzahn liebt Cola, Süßigkeiten und Bonbons, Zähne putzt sie aber nicht und vom vielen Süßigkeiten essen wird die Hexe dick, müde und schlapp.

Durch das emotionale Miteinbeziehen der Kinder und gemeinsames Singen (z. B. «Zahnbürste tanz in meinem Mund«) lernen die Kinder spielerisch, dass sie selbst «etwas tun müssen«, um gesund und fit zu bleiben.

So wird dieses Puppenspiel zur sinnvollen Unterstützung der Gesundheitserziehung im Kindergarten und in der Schule.

ScienceKids - Kinder entdecken Gesundheit

«ScienceKids - Kinder entdecken Gesundheit« für die Primarstufe sind Lehr- und Lernmaterialien zur Ernährungs- und Bewegungsbildung, die dem Bildungsplan angelehnt sind

Durch eigenes Erforschen und Entdecken soll Kindern der Weg zu einer gesunden Lebensführung geebnet werden

Das Projekt ist interdisziplinär angelegt und setzt die Themen der Ernährungs- und Bewegungsbildung als integrierten Lernbaustein um

AOK-Fachkräfte führen die Lehrerinnen/Lehrer in das Thema ScienceKids in der Primarstufe ein

Unterrichtsmaterialien und Praxisangebote

- Die Initiative "Trinken im Unterricht" bietet zahlreiche Unterrichtsmaterialien, mit denen Lehrkräfte das Trinken in den Schulalltag integrieren und die Themen "gesundes Trinken" und "geeignete Getränke" bearbeiten können.

- Die Materialien finden Sie auf der Homepage unter www.trinken-im-unterricht.de/unterrichtsmaterialien.

- Informationen zu den Praxisangeboten erhalten Sie unter www.trinken-im-unterricht.de/praxisangebote.

Betriebliche Suchtprävention für Auszubildende

Wir bieten mit diesem Programm ein zielgruppenspezifisches Angebot für junge Menschen an, welches früh für gesundheitliche Risiken sensibilisieren und Lösungswege aufzeigen will.
Auszubildende sollen befähigt werden, Stress- und Belastungssituationen konstruktiv zu bewältigen. Vorhandene Ressourcen werden gefördert und weiterentwickelt.

Inhalt:
- Gesundheitsaspekte in Ausbildung und Beruf
- Strategien zur Stressbewältigung und zum Zeitmanagement
- Alltagsdoping und Suchtmittelkonsum
- Ernährung, Bewegung und Life- Style
- Kommunikations- und Konfliktcoaching

Das Seminar kann in unterschiedlichen Blöcken gestaltet werden.

Mädchen SUCHT Junge - ein interaktives Projekt zur Suchtprävention

Interaktives Lernprojekt zur Suchtprävention mit den Themen
Rauchen/ Alkoholkonsum/ Body-Kult/ PC @ Co/ Cannabis
- Wissens - Fragestellungen, beispielhafte Aussagen und über spielerische Übungen ins Gespräch kommen
- Erfahrungen mit sich und in der Gruppe machen
- Rollenspiele

MFM (Mädchen, Frauen, Meine Tage) - MFM (Männer für Männer) ELTERNVORTRAG

Eltern werden ausführlich über Zielsetzung, Inhalt und Methoden des / der MFM-Workshops informiert, so dass sie sich eine gute Vorstellung darüber machen können, was ihre Kinder beim
MFM-Workshop erleben und welche Informationen diese bekommen. Die Eltern werden auf ganz neue Art und Weise mit den Vorgängen im Körper des Mannes und dem faszinierenden
Zyklusgeschehen der Frau vertraut gemacht und ermutigt ihren Söhnen und Töchtern einen positiven Zugang zu ihrem Körper zu vermitteln.

SafariKids - Fit Food

Der Unterschied zwischen Hunger und Appetit wird aufgezeigt
Erklimmen der Verpflegungspyramide und Aufspüren von versteckten Fetten
Das Programm wurde von Ernährungswissenschaftlern erarbeitet

"Vom Sinn der Sinne"- Eine Wanderausstellung zur Gesundheitsförderung

- Wanderausstellung zur ganzheitlichen Sinnes- und Körperwahrnehmung
- umfangreiche Materialien zu den Sinnesbereichen Sehen, Hören,
Riechen/Schmecken, Tasten/ Fühlen, Gleichgewicht
- sinnliche Erfahrungen stärken u.a. das Selbstbewusstsein, fördern die Selbst- und Fremdeinschätzung und sind somit eine wichtige Voraussetzung für das ganzheitliche Lernen.

Elternkurs "Kess erziehen" - von Anfang an

Die Themen der fünf Einheiten sind:

- ein neues Leben beginnt - Beziehung aufbauen
- ermutigt die Welt erkunden - Selbstständigkeit fördern
- Kompetenz erleben - Konfliktsituationen kess angehen
- selbstbewusst werden - für sich sorgen
- Ich bin ich - Gemeinschaft leben

"Ich bin stark!"

- Prävention von sexuellem Missbrauch

- Gefühle erkennne, wahrnehmen, benennen können

- angenehme und unangenehme Berührungen

- gute und schlechte Geheimnisse

- Nein sagen

- Hilfe holen

Realize it X-tra!

- Kritische Reflexion des eigenen Konsums und der Konsummotivation
- Auseinandersetzen mit den Konsequenzen des Konsums und der Funktion des Suchtmittels
- Bekannt machen von Hilfsangeboten

Materialkoffer zur Glücksspielsuchtprävention

Der ausleihbare Glücksspielkoffer enthält Materialien für einen Workshop mit einem interaktiven Parcours als Hauptteil, u.a. zu den Themen Glück, Gefährdungspotentiale einzelner Glücksspiele,
Gewinnwahrscheinlichkeit, Schutzfaktoren, etc.

Elternabende zur (Vor-)Pubertät

Umgang und Begleitung von Kindern und Jugendlichen in der (Vor-)Pubertät.
Auswahl der (möglichen) Inhalte:
Körperliche und seelische Veränderungen in der Pubertät
Erste Liebe, Beziehung, Verhütung
Medienbotschaften und Schönheitsideale
Nähe und Distanz

Faszination und Suchtgefahr

- Faszination und Gefahren von sozialen Netzwerken / online + offline Spielen
- (Exzessiver) Konsum und Sucht
- Medien in der Jugend, eine besondere Lebensphase
- Umgang mit Reglen + Herausforderungen
- offener Austausch

Sexualpädagogische Veranstaltung

- Sexuelle Gesundheit
- Entwicklung des Körpers in der Pubertät
- Liebe, Beziehung und Sexualität
- Wissenswertes zum Kondom

ECHT DABEI - Fortbildung für pädagogische Fachkräfte

- Prävention problematischer Bildschirmmediennutzung

- Wege zu Medienmündigkeit statt Mediensucht

- Fallbeispiele, Tipps, Best Practice

- schriftliches Fortbildungsmanual ca. 100 Seiten

- Materialen und Methoden für medienpädagogische Elternzusammenarbeit

Sexuelle Gewalt: Unwissen macht Angst -

- Was ist sexueller Missbrauch?

- Täterstrategien

- Umgang mit einer Vermutung

- Prävention

- Wie kann ich mein Kind schützen?

Informationen über Sucht und Drogen für Besucher/innen von Jugendtreffs, Jugendgruppen

Informationen über Sucht und Drogen, Reflektion und Diskussion

Rausch und Risiko - Azubi-Workshop

- Reflektion des eigenen Umgangs mit Drogen & Risikoverhalten
- Information zu schädigendem Konsum & Abhängigkeitsgefahr
- Sensibilisierung für betriebliche Belange im Umgang mit Rauschmitteln
- Arbeitssicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen, etc.
- Auswirkungen von Alkohol & Drogenkonsum am Arbeitsplatz, in der Freizeit und im Straßenverkehr

Fortbildung Sexualpädagogik

Sexualität und Pubertät von Kindern und Jugendlichen (auch Menschen mit Behinderung), z. B.
. Pubertät
. Jugendsexualität
. Verhütung
. Geschlechtsbewusste Erziehung
. Medienbotschaften und Schönheitsideale

Etablierung eines Stufenplans im Umgang mit Rauschmitteln in der Einrichtung/ Schule

Ein transparentes Regelwerk bietet mehr Handlungskomptenez und Sicherheit im Umgang mit Rauschmitteln an Schulen / Einrichtungen. Wir begleiten Sie, bei der Erarbeitung und Etablierung eines Stufenplans für ihre Einrichtung.
In einem Erstgespräch mit einer/m Vertreter:in, wird die aktuelle Situation und der individuelle Bedarf geklärt und ein schrittweises Vorgehen erarbeitet.

Fortbildung "Starke Kinder streiten fair" Frühe Gewaltprävention

- Stärkung des einzelnen Kindes

- Stärkung der Klassengemeinschaft bzw. des Gruppenzusammenhalts

- Training von sozialen Kompetenzen

- Umgang mit den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen

- Respekt vor den Gefühlen und Bedürfnissen anderer

- Förderungeines konstruktiven Kommunikationsverhaltens

- Einführung eines Streitschlichtungsrituals

Starke Kinder streiten fair

- Stärkung des Kindes

- Stärkung von sozialen Kompetenzen

- Umgang mit Gefühlen und Bedürfnissen

- Förderung eines konstruktiven Kommunikationsverhaltens

- konstruktiver Umgang mit Konflikten

- Vorstellung von Kinder- oder Klassenprojekten und deren Inhalten

Erzieher/innen-Fortbildung zum Thema Sucht

Fortbildung für Erzieher/innen besteht aus 3 Modulen:

1. Was ist Sucht?

2. Kinder in Familien mit Suchtproblematik

3. Umgang mit Kindern und deren suchtkranken Eltern

Sucht im Jugendalter - Informationsveranstaltung für Eltern von Jugendlichen

- Was tun, wenn Jugendliche legale und/oder illegale Drogen konsumieren?
- Trends im Suchtmittelkonsum von Jugendlichen
- Funktion von Suchtmitteln im Jugendalter
- Anregungen für angemessene Reaktionen der Eltern bei Suchtmittelkonsum

Seite zurück Nach oben