Seiteninhalt
Präventionsbausteine
Es wurden 175 Angebote gefunden!
Rückenwind
- Das kriminalpädagogische Konzept Rückenwind ist ei Angebot für straffällig gewordene Kinder und Jugendliche aus dem Großraum Kehl
- Dabei unterstützen jugendliche Konfliktmanager die Teilnehmer ehrenamtlich, damit diese sich mit ihrer Tat und den Motiven auseinandersetzen und nicht wiederholt straffällig werden
- Gemeinsam mit den Konfliktmanagern wird eine Wiedergutmachung vereinbart und umgesetzt
- Die Konfliktmanager selbst werden über das DRK ausgebildet und begleitet
- Dabei unterstützen jugendliche Konfliktmanager die Teilnehmer ehrenamtlich, damit diese sich mit ihrer Tat und den Motiven auseinandersetzen und nicht wiederholt straffällig werden
- Gemeinsam mit den Konfliktmanagern wird eine Wiedergutmachung vereinbart und umgesetzt
- Die Konfliktmanager selbst werden über das DRK ausgebildet und begleitet
SafariKids - Fit Food
- Der Unterschied zwischen Hunger und Appetit wird aufgezeigt
- Erklimmen der Verpflegungspyramide und Aufspüren von versteckten Fetten
- Das Programm wurde von Ernährungswissenschaftlern erarbeitet
- Erklimmen der Verpflegungspyramide und Aufspüren von versteckten Fetten
- Das Programm wurde von Ernährungswissenschaftlern erarbeitet
SafariKids - Fit Food
Der Unterschied zwischen Hunger und Appetit wird aufgezeigt
Erklimmen der Verpflegungspyramide und Aufspüren von versteckten Fetten
Das Programm wurde von Ernährungswissenschaftlern erarbeitet
Erklimmen der Verpflegungspyramide und Aufspüren von versteckten Fetten
Das Programm wurde von Ernährungswissenschaftlern erarbeitet
Schönheitsideale
Ab wann ist ein Mensch zu dick? Ab wann zu dünn? Und ab wann wird das zu hohe oder geringe Gewicht gesundheitsschädlich?
Diese Unterrichtseinheit liefert Informationen zum normalen Körpergewicht, zu Essstörungen und zu Ursachen von Übergewicht.
Außerdem wird über den Sinn und Unsinn von Diäten nachgedacht und die Jugendlichen erhalten praktische Tipps für eine ausgewogene Ernährung
Diese Unterrichtseinheit liefert Informationen zum normalen Körpergewicht, zu Essstörungen und zu Ursachen von Übergewicht.
Außerdem wird über den Sinn und Unsinn von Diäten nachgedacht und die Jugendlichen erhalten praktische Tipps für eine ausgewogene Ernährung
Schulung von Verantwortlichen auf öffentlichen Veranstaltungen (Ordnerschulung)
- Was darf ein Ordner, was nicht? (Rechtliche Aspekte für Ordner)
- Möglichkeiten der Deeskalation im Streitfall, bzw. Präventionsmöglichkeiten
- Möglichkeiten der Deeskalation im Streitfall, bzw. Präventionsmöglichkeiten
Schulvereinbarung Sucht
Ziel ist die Erarbeitung einer Schulvereinbarung Sucht. In gemeinsamen Gesprächen versuchen die Beteiligten für alle verbindliche Handlungsanweisungen in Zusammenhang mit Sucht zu finden.
ScienceKids - Kinder entdecken Gesundheit
«ScienceKids - Kinder entdecken Gesundheit« für die Primarstufe sind Lehr- und Lernmaterialien zur Ernährungs- und Bewegungsbildung, die dem Bildungsplan angelehnt sind
Durch eigenes Erforschen und Entdecken soll Kindern der Weg zu einer gesunden Lebensführung geebnet werden
Das Projekt ist interdisziplinär angelegt und setzt die Themen der Ernährungs- und Bewegungsbildung als integrierten Lernbaustein um
AOK-Fachkräfte führen die Lehrerinnen/Lehrer in das Thema ScienceKids in der Primarstufe ein
Durch eigenes Erforschen und Entdecken soll Kindern der Weg zu einer gesunden Lebensführung geebnet werden
Das Projekt ist interdisziplinär angelegt und setzt die Themen der Ernährungs- und Bewegungsbildung als integrierten Lernbaustein um
AOK-Fachkräfte führen die Lehrerinnen/Lehrer in das Thema ScienceKids in der Primarstufe ein
Seelische Gesundheit und Resilienz - Bedarfsorientierte Fortbildung
Die Fortbildung untergliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil mit gut bewährten Methoden und Praxisbeispielen, mögliche Inhalte:
- Konzept der seelischen Gesundheit
- Bedeutung von Risiko- und Schutzfaktoren, Resilienzkonzept und Resilienzfaktoren
- Grundprinzipien einer ressourcenaktivierenden und resilienzförderlichen, wertschätzenden Interaktion und Kommunikation mit den Kindern
- konkrete Praxismethoden zur Förderung der Lebenskompetenz und Resilienz
- Konzept der seelischen Gesundheit
- Bedeutung von Risiko- und Schutzfaktoren, Resilienzkonzept und Resilienzfaktoren
- Grundprinzipien einer ressourcenaktivierenden und resilienzförderlichen, wertschätzenden Interaktion und Kommunikation mit den Kindern
- konkrete Praxismethoden zur Förderung der Lebenskompetenz und Resilienz
Sexualpädagogik
- Pubertät
- Mädchen/ Junge
- Liebe, Freundschaft, Verhütung
- sexuell übertragbare Krankheiten
- Medieninformationen
- sexualisierte Gewalt
- u.a.
- Mädchen/ Junge
- Liebe, Freundschaft, Verhütung
- sexuell übertragbare Krankheiten
- Medieninformationen
- sexualisierte Gewalt
- u.a.
Sexualpädagogik für Kindertagesstätten
Ausdrucksformen und Bedeutung der Sexualität im Kindergartenalter z.B.
- kindliche Fragen zu Sexualität,
- Sexualität und Sprache,
- Rollenspiele (Doktorspiele),
- Selbststimulation
- kindliche Fragen zu Sexualität,
- Sexualität und Sprache,
- Rollenspiele (Doktorspiele),
- Selbststimulation
Sexualpädagogik
- Pubertät
- Mädchen / Junge
- Liebe, Freundschaft, Verhütung
- Sexuelle übertragbare Krankheiten
- Medieninformationen
- Sexualisierte Gewalt
- u.a.
- Mädchen / Junge
- Liebe, Freundschaft, Verhütung
- Sexuelle übertragbare Krankheiten
- Medieninformationen
- Sexualisierte Gewalt
- u.a.
Sexualpädagogische Angebote - Informationen für Multiplikatoren
- Einsatz des Verhütungsmittelkoffers
- Unterstützung bei der Planung und Vorbereitung sexualpädagogischer Angebote ab der 6. Klasse (ab 12 Jahren)
- Unterstützung bei der Planung und Vorbereitung sexualpädagogischer Angebote ab der 6. Klasse (ab 12 Jahren)
Sexualpädagogische Prävention an Schulen - Verhütungsmittelkoffer
- Unterstützung von Lehrkräften und Bereitstellung von Materialien zur praxisnahen Ergänzung der theoretischen Inhalte
- Der Koffer enthält fast alle wichtigen Verhütungsmittel, die derzeit auf dem Markt sind und anderes Anschauungsmaterial zur Sexualerziehung
- Der Koffer enthält fast alle wichtigen Verhütungsmittel, die derzeit auf dem Markt sind und anderes Anschauungsmaterial zur Sexualerziehung
Sexualpädagogische Veranstaltungen für Jungen und Mädchen - getrennt geschlechtlich
- Mit den Mädchen: Veränderungen in der Pubertät, Frauenarzt, Liebe, Partnerschaft, Sexualität, Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten,
- Mit den Jungen: Veränderungen in der Pubertät, körperliche Vorgänge, Männerarzt, Liebe, Partnerschaft, Sexualität, Schutz vor sexuellen übertragbaren Krankheiten
- Mit den Jungen: Veränderungen in der Pubertät, körperliche Vorgänge, Männerarzt, Liebe, Partnerschaft, Sexualität, Schutz vor sexuellen übertragbaren Krankheiten
Sexuelle Übergriffe in Institutionen- Fortbildung
- sexuelle Übergriffe erkennen
- Täterstrategien
- Umgang mit einer Vermutung
- Prävention und Intervention in Institutionen
- Täterstrategien
- Umgang mit einer Vermutung
- Prävention und Intervention in Institutionen
Sexuelle Übergriffe unter Kindern - Elternabend
- kindliche Sexualität
- Übergriffe unter Kindern
- Prävention, Aufklärung
- Übergriffe unter Kindern
- Prävention, Aufklärung
Sexuelle Übergriffe unter Kindern- Fortbildung
- Doktorspiele, sexuelle Übergriffe erkennen
- Umgang mit beteiligten Kindern
- Elternarbeit, Sexualpädagogik, Prävention
- Fallbeispiele, Intervention
- Umgang mit beteiligten Kindern
- Elternarbeit, Sexualpädagogik, Prävention
- Fallbeispiele, Intervention
Sexuelle Gewalt: Unwissen macht Angst -
- Was ist sexueller Missbrauch?
- Täterstrategien
- Umgang mit einer Vermutung
- Prävention
- Wie kann ich mein Kind schützen?
- Täterstrategien
- Umgang mit einer Vermutung
- Prävention
- Wie kann ich mein Kind schützen?
Sexuelle Gewalt: Unwissen macht Angst - Wissen macht stark - Elternabend
Was ist sexueller Missbrauch? Täterstrategien, Umgang mit einer Vermutung, Prävention.
Wie kann ich mein Kind schützen?
Wie kann ich mein Kind schützen?
Sexuelle Übergriffe in Institutionen- Fortbildung
Sexuelle Übergriffe erkennen, Täterstrategien, Umgang mit einer Vermutung, Prävention und Intervention in Institutionen
Sexueller Missbrauch - Präventionsveranstaltung für Kindergartenkinder in der Vorschulstufe
- Stärkung des Selbstbewusstseins von Kindern als Prävention gegen sexuelle Gewalt
- "Irmi und das NEIN"
- "Irmi und das NEIN"
Sexueller Missbrauch -Informationsveranstaltungen für Eltern
sexueller Missbrauch an Kindern und Präventionsmöglichkeiten
Sexueller Missbrauch an Kindern - Fortbildung
Was ist sexueller Missbrauch? Täterstrategien, Umgang mit einer Vermutung, Fallbeispiele, Prävention
Sexueller Missbrauch an Kindern- Fortbildung
- Was ist sexueller Missbrauch?
- Täterstrategien
- Umgang mit einer Vermutung
- Fallbeispiele, Prävention
- Täterstrategien
- Umgang mit einer Vermutung
- Fallbeispiele, Prävention
Soziale Teilhabe- Bedarfsorientierte Fortbildung
Die Fortbildung untergliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil mit gut bewährten Methoden und Praxisbeispielen, die zu Ihrer Einrichtung passen; mögliche Themen:
- Zusammenhang von sozialer Teilhabe, Partizipation, Gesundheit und psychischem Wohlbefinden
- Ursachen, Erscheinungsformen und Ausmaß ungleich verteilter Teilhabemöglichkeiten
- Reflexion der pädagogischen Arbeit unter Berücksichtigung diversitätssensibler Erfordernisse
- Methoden zum Abbau von Zugangsbarrieren (Person, Einrichtung...) und zur Förderung von Sozialer Teilhabe & Partizipation
- Zusammenhang von sozialer Teilhabe, Partizipation, Gesundheit und psychischem Wohlbefinden
- Ursachen, Erscheinungsformen und Ausmaß ungleich verteilter Teilhabemöglichkeiten
- Reflexion der pädagogischen Arbeit unter Berücksichtigung diversitätssensibler Erfordernisse
- Methoden zum Abbau von Zugangsbarrieren (Person, Einrichtung...) und zur Förderung von Sozialer Teilhabe & Partizipation