Seiteninhalt
Präventionsbausteine
Es wurden 175 Angebote gefunden!
Erzählt uns nichts vom Storch- Sexualerziehung im Vorschulalter
Deutung, Einordnung und Umgang mit Ausdrucksformen kindlicher Sexualität z.B.
- kindliche Fragen zu Sexualität,
- Sexualität und Sprache,
- Rollenspiele (Doktorspiele),
- Selbststimulation
- kindliche Fragen zu Sexualität,
- Sexualität und Sprache,
- Rollenspiele (Doktorspiele),
- Selbststimulation
Erzieher/innen-Fortbildung zum Thema Sucht
Fortbildung für Erzieher/innen besteht aus 3 Modulen:
1. Was ist Sucht?
2. Kinder in Familien mit Suchtproblematik
3. Umgang mit Kindern und deren suchtkranken Eltern
Die Module ergeben gemeinsam Sinn, können aber auch einzeln gebucht werden.
1. Was ist Sucht?
2. Kinder in Familien mit Suchtproblematik
3. Umgang mit Kindern und deren suchtkranken Eltern
Die Module ergeben gemeinsam Sinn, können aber auch einzeln gebucht werden.
Erzieher/innen-Fortbildung zum Thema Sucht
Fortbildung für Erzieher/innen besteht aus 3 Modulen:
1. Was ist Sucht?
2. Kinder in Familien mit Suchtproblematik
3. Umgang mit Kindern und deren suchtkranken Eltern
1. Was ist Sucht?
2. Kinder in Familien mit Suchtproblematik
3. Umgang mit Kindern und deren suchtkranken Eltern
Erziehungswerkstatt - Voträge für Eltern zu erziehungsrelevanten Themen
Verschiedene Vorträge zu: z.B.
Pubertät
Resilienz
Trauer bei Verlust von Familienmitgliedern
Pubertät
Resilienz
Trauer bei Verlust von Familienmitgliedern
EU Schulobst- und Gemüseprogramm
- Die Europäische Union unterstützt Kinder bei der Entwicklung eines gesundheitsförderlichen Ernährungsverhaltens
- Um dieses Ziel zu erreichen, stellt die EU ihren Mitgliedsstaaten jährlich insgesamt 150 Millionen Euro zur Kofinanzierung von Obst- und Gemüselieferungen an vorschulische und schulische Einrichtungen zur Verfügung
- Baden-Württemberg möchte möglichst vielen Kindern die Teilnahme an dem EU-Programm ermöglichen (www.mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/ernaehrung/eu-schulprogramm/)
- Um dieses Ziel zu erreichen, stellt die EU ihren Mitgliedsstaaten jährlich insgesamt 150 Millionen Euro zur Kofinanzierung von Obst- und Gemüselieferungen an vorschulische und schulische Einrichtungen zur Verfügung
- Baden-Württemberg möchte möglichst vielen Kindern die Teilnahme an dem EU-Programm ermöglichen (www.mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/ernaehrung/eu-schulprogramm/)
Fair? Trau Dich! - Soziale Trainingskurse zur Gewaltprävention
- Fremd und Selbstwahrnehmung, der Umgang mit Gefühlen sowie eine Sensibilisierung für die eigene Gewaltbereitschaft
- Veränderung gewaltfördernder Einstellungen und Erweiterung sozialer Kompetenzen und Konfliktlösungsstrategien
- Arbeit mit Elementen aus dem Antigewalttraining, der Gruppenpädagogik, dem Psychodrama, der Erlebnispädagogik und der Theaterpädagogik
- Veränderung gewaltfördernder Einstellungen und Erweiterung sozialer Kompetenzen und Konfliktlösungsstrategien
- Arbeit mit Elementen aus dem Antigewalttraining, der Gruppenpädagogik, dem Psychodrama, der Erlebnispädagogik und der Theaterpädagogik
Fast Food - wissen was drin ist
- Ein typisches Fast-Food-Menü wird zerlegt und unter die Lupe genommen und mit der Ernährungspyramide verglichen
- Welche Nährstoffe sind reichlich vorhanden, an welchen fehlt es?
- Es werden Ideen gesammelt, wie das Fast-Food-Menü lecker ergänzt und aufgewertet werden kann. (um am Ende des Tages eine ausgewogene Ernährungsbilanz zu erhalten)
- Welche Nährstoffe sind reichlich vorhanden, an welchen fehlt es?
- Es werden Ideen gesammelt, wie das Fast-Food-Menü lecker ergänzt und aufgewertet werden kann. (um am Ende des Tages eine ausgewogene Ernährungsbilanz zu erhalten)
Faszination und Suchtgefahr
- Faszination und Gefahren von sozialen Netzwerken / online + offline Spielen
- (Exzessiver) Konsum und Sucht
- Medien in der Jugend, eine besondere Lebensphase
- Umgang mit Reglen + Herausforderungen
- offener Austausch
- (Exzessiver) Konsum und Sucht
- Medien in der Jugend, eine besondere Lebensphase
- Umgang mit Reglen + Herausforderungen
- offener Austausch
Fortbildung "Starke Kinder streiten fair" Frühe Gewaltprävention
- Stärkung des einzelnen Kindes
- Stärkung der Klassengemeinschaft bzw. des Gruppenzusammenhalts
- Training von sozialen Kompetenzen
- Umgang mit den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen
- Respekt vor den Gefühlen und Bedürfnissen anderer
- Förderungeines konstruktiven Kommunikationsverhaltens
- Einführung eines Streitschlichtungsrituals
- Stärkung der Klassengemeinschaft bzw. des Gruppenzusammenhalts
- Training von sozialen Kompetenzen
- Umgang mit den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen
- Respekt vor den Gefühlen und Bedürfnissen anderer
- Förderungeines konstruktiven Kommunikationsverhaltens
- Einführung eines Streitschlichtungsrituals
Fortbildung Sexualpädagogik
Sexualität und Pubertät von Kindern und Jugendlichen (auch Menschen mit Behinderung) z.B:
- Pubertät,
- Jugendsexualität,
- Verhütung,
- geschlechtsbewusste Erziehung,
- Medienbotschaften und Schönheitsideale
- Pubertät,
- Jugendsexualität,
- Verhütung,
- geschlechtsbewusste Erziehung,
- Medienbotschaften und Schönheitsideale
Fortbildung Sexualpädagogik
Sexualität und Pubertät von Kindern und Jugendlichen (auch Menschen mit Behinderung), z. B.
. Pubertät
. Jugendsexualität
. Verhütung
. Geschlechtsbewusste Erziehung
. Medienbotschaften und Schönheitsideale
. Pubertät
. Jugendsexualität
. Verhütung
. Geschlechtsbewusste Erziehung
. Medienbotschaften und Schönheitsideale
Freundschaft, Liebe, Sexualität und Verhütung
Sexualpädagogische Veranstaltungen für Jungen und Mädchen (auch getrennt geschlechtlich) zu den Themen: Veränderungen in der Pubertät, Körperwissen, Partnerschaft, Liebe, Sexualität, Verhütungsmittel, Informationen zu sexuell übertragbaren Krankheiten.
Veranstaltungen zu Fragen der Ethik im Zusammenhang mit Partnerschaft und Schwangerschaft
Veranstaltungen zu Fragen der Ethik im Zusammenhang mit Partnerschaft und Schwangerschaft
Gesundheit der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte - Bedarfsorientierte Fortbildung
Die Fortbildung untergliedert sich in einen theoretischen und praktischen Teil mit gut bewährten Methoden und Praxisbeispielen, die zu Ihrer Einrichtung passen; mögliche Themen:
- Reflexionsübungen zur Zufriedenheit mit der Arbeitssituation
- Auseinandersetzung mit der eigenen Gesundheitsbiographie
- Gesundheitsförderung im Team
- Analyse von belastungsfaktoren
- Allgemeines Modell von Stressentstehung
- Erarbeitung von Strategien für einen gesunden Umgang mit Stress und Ressourcenaktivierung
- Reflexionsübungen zur Zufriedenheit mit der Arbeitssituation
- Auseinandersetzung mit der eigenen Gesundheitsbiographie
- Gesundheitsförderung im Team
- Analyse von belastungsfaktoren
- Allgemeines Modell von Stressentstehung
- Erarbeitung von Strategien für einen gesunden Umgang mit Stress und Ressourcenaktivierung
Gewalt- Veranstaltungen für Jugendliche - 11 bis 15 jahre
Alternativen zu Gewalt, Rollenspiele
Gewaltprävention
- Klärung unterschiedlichen Gewaltverständnisses
- Wo gibt es Regeln? Sind diese sinnvoll? Wer achtet auf die Einhaltung?
- Wie unterscheiden wir Recht und Unrecht? Können wir das immer?
- Was ist Mobbing? Welche Folgen hat es?
- Gruppendynamik in der Klasse
- Wo gibt es Regeln? Sind diese sinnvoll? Wer achtet auf die Einhaltung?
- Wie unterscheiden wir Recht und Unrecht? Können wir das immer?
- Was ist Mobbing? Welche Folgen hat es?
- Gruppendynamik in der Klasse
Gewaltprävention (Rotes Kreuz)
- Die Stelle Kriminalprävention bietet Gruppenangebote zum Thema soziales Lernen an.
- Die Inhalte und Zielsetzungen werden zusammen mit der Einrichtung, je nach Bedarf zusammen gestellt (Konflikttraining, Erarbeitung von Strukturen und Regeln, Teambildung, Mobbing, Vorurteile, etc.)
- Die Inhalte und Zielsetzungen werden zusammen mit der Einrichtung, je nach Bedarf zusammen gestellt (Konflikttraining, Erarbeitung von Strukturen und Regeln, Teambildung, Mobbing, Vorurteile, etc.)
Gute Geheimnisse - schlechte Geheimnisse
- Prävention von sexuellem Missbrauch
- Gefühle kennen, wahrnehmen, benennen können
- angenehme und unangenehme Berührungen
- gute und schlechte Geheimnisse
- Nein sagen
- Hilfe holen
- Gefühle kennen, wahrnehmen, benennen können
- angenehme und unangenehme Berührungen
- gute und schlechte Geheimnisse
- Nein sagen
- Hilfe holen
Gute Geheimnisse - schlechte Geheimnisse
- Prävention von sexuellem Missbrauch
- Gefühle kennen, wahrnehmen, benennen können
- Angenehme und unangenehme Berührungen
- Gute und schlechte Geheimnisse
- Nein sagen
- Hilfe holen
- Gefühle kennen, wahrnehmen, benennen können
- Angenehme und unangenehme Berührungen
- Gute und schlechte Geheimnisse
- Nein sagen
- Hilfe holen
HIV und Aids - Informationsveranstaltungen für Multiplikatoren und Vereine
- Übertragungswege von HIV, Schutzmöglichkeiten vor HIV
- Was ist HIV? Was ist Aids?
- Krankheitsbild
- Richtiger Kondomgebrauch
- Infos zum HIV-Antikörpertest
- Aufgaben und Arbeitsfelder der Aids-Hilfe
- Schilderung von Lebensweg und ihrer/seiner jetzigen Situation durch Betroffene/n, Fragen an Betroffene/n
- Was ist HIV? Was ist Aids?
- Krankheitsbild
- Richtiger Kondomgebrauch
- Infos zum HIV-Antikörpertest
- Aufgaben und Arbeitsfelder der Aids-Hilfe
- Schilderung von Lebensweg und ihrer/seiner jetzigen Situation durch Betroffene/n, Fragen an Betroffene/n
HIV und Aids - Informationsveranstaltungen für Schüler/innen und Jugendgruppen
- Übertragungswege von HIV, Schutzmöglichkeiten vor HIV
- Was ist HIV?
- Was ist Aids?
- Krankheitsbild, Richtiger Kondomgebrauch, Infos zum HIVAntikörper- Test, Aufgaben und Arbeitsfelder der Aids-Hilfe
- Schilderung von Lebensweg und ihrer/seiner jetzigen Situation durch Betroffene/n, Fragen an Betroffene/n
- Was ist HIV?
- Was ist Aids?
- Krankheitsbild, Richtiger Kondomgebrauch, Infos zum HIVAntikörper- Test, Aufgaben und Arbeitsfelder der Aids-Hilfe
- Schilderung von Lebensweg und ihrer/seiner jetzigen Situation durch Betroffene/n, Fragen an Betroffene/n
Informationen über Sucht für Schülerzeitung oder Schulhomepage
Information über Sucht und Drogen erhalten und verarbeiten, z.B. für eine Schülerzeitung oder Schulhomepage
Informationen über Sucht und Drogen für Besucher/innen von Jugendtreffs, Jugendgruppen
Informationen über Sucht und Drogen, Reflektion und Diskussion
Informationsabend Neue Medien - Faszination und Suchtgefahr
- Online Spiele und Soziale Netzwerke
- Faszination und Gefahren
- Exzessiver Konsum und Sucht
- Umgang und Regeln
- Fragen und Diskussionen
- Faszination und Gefahren
- Exzessiver Konsum und Sucht
- Umgang und Regeln
- Fragen und Diskussionen
Informationsveranstaltungen für sozialpädagogische Facheinrichtungen
Das Angebot und die Arbeitsweise der Beratungsstelle werden
dargestellt.
dargestellt.
Informationsveranstaltungen für Lehrer*innen Lehrer-Arbeitskreise
- Suchtprävention an der Schule
- Lehrer-Arbeitskreise
- Lehrer-Arbeitskreise